Am 5. April verlief der Tag nicht wie gewohnt. Morgens während des Unterrichts stürmten Schüler*innen der Q2 in das Klassenzimmer und forderten alle Schüler*innen auf, zur Aula zu kommen. Überall hört man Jubelrufe und Gekreische, der Saal ist bis zum Rand gefüllt und die Spannung steigt. Alle freuen sich und man kann bei dieser immensen Lautstärke kaum noch seine eigene Stimme hören. Die Nulltagefeier, die jedes Jahr aufs Neue von den jeweiligen Abiturient*innen geschmissen wird, bringt die Aula zum Kochen.
Bei dieser Feier geht es wild zu. Hier feiern alle Schüler*innen, die kurz vor dem Erreichen des Abiturs stehen. Wer dieser Aufführung beiwohnen will, muss sich in Acht nehmen, da allein der Weg dorthin nicht sicher ist. Vor dem Eingang stehen bereits mehrere Schüler*innen bewaffnet mit Lippenstift und bereit, jeden, der den Weg kreuzt, zu bemalen. Sobald man die Aula betritt, wird klar, worauf man sich einlässt, überall herrscht Chaos und Trubel.
Auf der Bühne finden verschiedene Spiele statt, bei denen Schüler*innen und Lehrer*innen mitmachen können. So gibt es Tanzduelle, Rapduelle oder „Wahrheit oder Pflicht“ – Beteiligte und Zuschauende hatten erkennbaren Spaß. Vor allem dann, wenn den Verlierer*innen zur Bestrafung Sahne ins Gesicht geworfen wurde – das ist zwar nicht allzu schön für die Verlierer*innen, aber umso schöner für alle anderen.
Auch in diesem Jahr war die Feier erfolgreich und bot allen viel Spaß – wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder ein tolles Fest zu sehen bekommen!
Nach der fast einstündigen Veranstaltung kehrten die Schüler*innen zu ihren Klassenräumen zurück. Der restliche Schultag verlief nicht wie immer, stattdessen wurde unter dem Motto „Alexander-von-Humboldt räumt auf“ fleißig geputzt und gesäubert.
Konstantinos und Raffael
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Von Gegner*innen wird sie oft unterschätzt, jedoch steckt sie voller Elan. Sarah Ryglewski – eine Frau mit Power und Selbstbewusstsein. Sie setzt sich für die Bürger Bremens und deren Interessen ein, da sie sich schon immer als Ziel gesetzt hat, etwas Großes zu bewirken. Sie tritt in die Fußstapfen ihres Vaters und ist, wie er es war, ein Mitglied der SPD.
Dieses Jahr besuchte sie am 25.03.2019 einen Politikkurs der Q1 an unserer Schule. Sie kam nicht ohne Grund - es handelte sich hierbei um ein EU-Projekt, bei dem jedes Jahr Politiker*innen deutsche Schulen besuchen und über ihren Beruf erzählen. Dabei werden über zwei Unterrichtsstunden verschiedene Themen besprochen und die Schüler*innen können währenddessen Fragen stellen.
Bis zu diesem Punkt, an dem sie jetzt angelangt ist, musste Sarah Ryglewski einige Hürden überwinden. Bremen verdankt sie ihren Beruf. Eigentlich ging sie nach der Schulzeit davon aus, dass sie in Köln Politikwissenschaften studieren wird, doch dort bekam sie leider keinen Platz. Sie hatte sich nur bei dieser Universität beworben, weil sie davon ausging, dass sie dort einen Platz bekommen würde. Das stellte sich jedoch als ein größeres Problem dar – wo sollte sie nun studieren? Bremen war ihre letzte Hoffnung, dies ist auch ein Grund, warum sie Bremen im Bundestag vertritt. Sie legte den Schüler*innen deswegen sehr nahe, sich bei mehreren Universitäten zu bewerben.
Die Themen des Gesprächs befassten sich hauptsächlich mit aktuellen Problemen, wie Artikel 13 (bzw. 17), Donald Trump, Klimawandel und -schutz und Diesel-, Atom-, und Kohleverbrauch. Die Schüler haben alle fleißig Fragen gestellt, da das Mitarbeiten und Fragenstellen auch einen Teil ihrer Noten ausmachte.
Trotz mehrerer Beleidigungen und Drohungen, die Sarah Ryglewski als Politikerin leider immer wieder erhält, bleibt sie stark, lässt sich nicht unterkriegen und wird deshalb auch weiterhin für Bremen kämpfen.
Alina und Sina
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Am Freitag den 29.03.2019 fand wieder ein Methodentag an unserer Schule statt. Die Aufgabe des neunten Jahrgangs war es, die Praktikumsplätze und die erlebten Berufe den achten Klassen nahezulegen. Hierfür musste jede*r Schüler*in für ihren/seinen Betrieb ein passendes Plakat erstellen. Zur Übersichtlichkeit wurden die Schüler*innen auf vier Räume mit je einem Fachbereich verteilt. Raum A 104 stand für das „Gesundheitswesen“, A 211 für „Bau und Mechanik“, „Kreativität“ wurde im Raum A307 behandelt und der Raum A 109 repräsentierte die Themengebiete „Erziehung“ und „Informatik“.
Ablauf des Tages
Am Methodentag hatte man in den ersten beiden Stunden Zeit zur Vorbereitung. Diese konnte man nutzen, um z.B. das Plakat zu beenden oder, wie der Name es verrät, um sich vorzubereiten. Falls man mit dem Plakat schon fertig war und die Vorbereitungen bereits getroffen waren, hatte man die Möglichkeit, sich zu unterhalten oder einfach zu entspannen.
Darauf folgten die dritte und vierte Stunde, die eigentliche Attraktion des Methodentages. Die Aufgabe der vier Klassen des achten Jahrgangs war es, durch die Räume zu gehen und die Neuntklässler*innen mit Hilfe des erhaltenen Fragebogens zu befragen. Dieser beinhaltete Fragen nach der Anzahl der Mitarbeitenden des Betriebs oder den dort angebotenen Ausbildungsberufen.
Was hat man gelernt?
Obwohl dieser Methodentag einen etwas anderen Ablauf hat als sonst üblich, liegt auch hier im Fokus, den Schüler*innen etwas beizubringen oder zu zeigen. In dem Falle war es das Ziel, den Schüler*innen der 8.Klassen die Möglichkeit zu geben, sich über einen Beruf und einen Betrieb zu informieren und so Ideen und Impulse für das anstehende Praktikum im kommenden Schuljahr zu bekommen. Wir Neuntklässler*innen konnten unsere Kenntnisse vertiefen und uns im Präsentieren üben.
Tipps für die zukünftigen Neunten
Anstatt euch zu ausführlich auf das Plakat zu beziehen, sollte ihr lieber neben den Antworten auf dem Fragebogen auch allgemeine Informationen über den Betrieb erläutern können. Eine visuelle Veranschaulichung darf natürlich nicht fehlen, allerdings kann das Interesse der Jüngeren, die häufig schnell ihren Fragebogen ausfüllen wollen, meist nur durch interaktive Erklärung und Präsentation geweckt werden.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass dieser Methodentag dem achten Jahrgang die Möglichkeit gab, ihre Fragen an die Absolventen der Praktika zu stellen. Zudem haben die Achtklässler eine Menge neuer Berufe kennengelernt, von denen sie möglicherweise früher nicht so viel hielten. Vielleicht hat der eine oder die andere ja sogar schon ungefähr eine Ahnung, wo er/sie das Praktikum absolvieren möchte. Der Methodentag war demnach eine große Hilfe und Bereicherung für die jüngeren Schüler*innen.
Samira, Sascha/Alexander und Eugen
WP -Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Die Messe, welche am 25.März in der Aula des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums stattfand, stellte Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Huchting vor. Zugleich sollte Lehrkräften, die nicht in Huchting wohnen, gezeigt werden, was dieser Stadtteil anbietet. Um es anschaulich zu präsentieren, hatte jede Einrichtung einen eigenen Stand mit individuellen Experimenten und Spielen für die Schüler*innen.
Der Organisator der Messe war Herr Spatzek, Jahrgangsleiter am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Der Aufbau begann um 8:00 Uhr, die Messe selbst wurde um 10:00 Uhr eröffnet. Beteiligt waren 15 Stände folgender Institutionen: Mädchentreff, Stadtteilfarm, Brise (Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung), Umweltbildung, Tennisverein-Süd, A&Ö (Arbeit und Ökologie), Akzeptierende Jugendarbeit, Aktion Hilfe für Kinder (Hood Training), Deutsche AIDS-Hilfe, TuS Huchting, Kulturwerkstatt, Jugendfreizeitheim Huchting und Quartierbildungszentrum Robinsbalje. Sie boten Stationen wie z.B. Seilspringen, Boxen, Glücksrad drehen, Parcours und Tennis an.
Das Catering an dem Tag hat die 8b des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums übernommen. Für die Technik war die Ton-und-Technik AG zuständig. Die Informationsveranstaltung endete um 14:00 Uhr.
Morsal, Christina, Canel und Honia
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
Täglich, zwischen 8:00 und 20:00 Uhr, gehen um die 13.000 Menschen jeden Alters ein und aus. Sobald man es betritt, wird man von dem kalten Frost der Winterzeit befreit und fühlt sich sofort geborgen. Der große geschmückte Christbaum ragt hoch bis zur 1. Etage und schimmert im Licht. Der Geruch von Weihnachtsgebäck umfasst das ganze Gebäude. Es steht förmlich für den Stadtteil Huchting – Das Roland-Center.
Am 2 November 1972 wurde das Einkaufszentrum, am Alten Dorfweg 30-50, eröffnet. Doch warum wurde es überhaupt "Roland-Center" genannt?
Genaue Angaben gibt es dazu nicht, doch wahrscheinlich wurde es nach dem Roland, Heerführer und Repräsentant des Kaisers, benannt. Die Entwickler des Einkaufszentrums wollten Bremen (Huchting) vermutlich zum Ausdruck bringen, indem sie das Center nach so einer bedeutenden Person benennen.
Es bietet den Besuchern genau hundert verschiedene Geschäfte (Das Futterhaus, Takko, Penny und Baby-Walz gehören mit dazu) verteilt auf 30.000 m², die sich über die Zeit innen geändert, bzw. komplett gewechselt haben. Nur das Reformhaus, ein Geschäft indem man umweltschonende Produkte mit natürlicher Herstellung kaufen kann, ist bis heute im Roland-Center geblieben.
Eine Umfrage mit Besuchern besagt, dass die meisten Erwachsenen in Geschäften Lebensmittel einkaufen, während Jüngere dort meist zum Zeitvertreib sind. Die Älteren halten sich meistens nachmittags dort auf, um mit Freunden ein Kaffeekränzchen zu halten. Dafür stehen Cafés wie die "Il Mio Coffee Bar" und Bistros wie das vor kurzem eröffnete "Tenter´s Backhaus" zur Verfügung.
Doch im Roland-Center ist für jeden was dabei. Für Leseratten gibt es auf der 2. Etage die seit 2003 eröffnete Stadtbibliothek, wo man mit einem dafür vorgesehenen Ausweis für jeweils 3 Wochen kostenlos Bücher ausleihen kann. Dort herrscht Stille die einem hilft sich in das Buch, welches man sich ausleihen will, hineinzuversetzen. Ebenfalls auf der 2. Etage befindet sich eine Anwaltskanzlei sowie das Centermanagement. Frank Trompeter, ein bedeutender Mann, ist der Manager des beliebten Roland-Centers.
Damit die Stimmung der jeweiligen Jahreszeit auch erhalten bleibt, passt es sich sowohl innen als auch außen an. Zur Osterzeit ist es geschmückt mit frühlingshafter Deko. Wenn die Eltern bummeln wollen, können ihre Kinder beim kunterbunten Bastelprogramm teilnehmen. Das absolute Highlight in diesen Tagen ist der Besuch von ,,Hase & Glückspilz" am 31.03 von 12 bis 17 Uhr, bei dem Süßes an die Kinder verteilt wird. Während dieser Tage stehen außerdem mechanische Figuren in Form von Hasen in den Gängen, welche sehr von den jüngeren Besuchern bestaunt werden. Zur Winterzeit gibt es einen gigantischen, geschmückten Weihnachtsbaum und Lichterketten lassen die Gänge zusätzlich erhellen. Doch auch zur späteren Abendstund´ ist das Gebäude aufgrund von Lichtern, Girlanden und Leuchtfiguren auf dem Dach definitiv nicht zu übersehen. Nach Rückmeldung der Besucher sorgt die Gestaltung des Centers für einen angenehmeren Aufenthalt. Es wirkt sehr märchenhaft und hat etwas Geborgenes an sich, laut einer älteren Dame.
Auch die Attraktionen darf man nicht verpassen. Die meisten sind je nach Jahreszeit angepasst. Für kleine Kinder gibt es in jeder Jahreszeit Bastelkurse, bei denen sie kostenlos schöne Basteleien erzielen können. Während draußen die Blätter von den Ästen fallen, klettern viele Kinder geschickt über den Kletterparcours in der Luft.
Jeden Herbst wird dieses Gerüst aufgebaut und viele Kinder haben Spaß daran. Allein beim Anblick glitzern ihre Augen beim vergnügenden Gedanken den Parcours zu meistern.
Der Kletterpark ist stets etwas, wo Besucher gerne stehenbleiben um zuzuschauen.
Doch die größte Veranstaltung des Roland-Centers ist und bleibt die kleine aber feine 300 m² große Eislaufbahn vor dem zweiten Eingang gegenüber von Baby-Walz. Kinder schlittern über das Eis, während ihre Eltern sich an den Ständen mit Glühwein und weihnachtlichen Leckereien vergnügen. Geöffnet ist die Bahn vom 23.11-29.12.18.
Für Kinder beträgt der Eintrittspreis 1,50€ und für Erwachsene 3,00€. Schlittschuhe können ausgeliehen werden und für Anfänger stehen Fahrhilfen zur Verfügung. Für Kleinkinder, die dem Eis noch nicht gewachsen sind, steht neben der Eislaufbahn ein kleines Karussell.
Hinter dem Einkaufzentrum befindet sich ebenfalls noch eine Bus- und Bahnstation. Sie gilt als Zentrum, ist also für so gut wie alle Busse und Bahnen die Anfangs-und Endstation. Von da aus können die Einwohner Huchtings mit der 57 oder 58 quer durch Huchting fahren. Es besteht aber auch die Möglichkeit bis nach Stuhr oder Delmenhorst zu fahren.
Laut dem Interview mit dem Manager Herrn Trompeter zufolge, wird sich erstmal äußerlich nichts ändern. Innen jedoch, wird ein Rewe Markt den Real ersetzen. Doch Rewe ist nicht der einzige Laden der auf die Fläche des ehemaligen Reals kommen wird. Zwei weitere Abteilungen, deren Namen noch nicht genannt werden, ziehen ebenfalls ein.
Im Allgemeinen ist das Roland-Center eine Sensation Huchtings, weil es ein Treffpunkt für jeden ist und alle willkommen sind. Es ist familienfreundlich und bietet alles, was ein perfektes Einkaufszentrum benötigt. Es ist kein stinknormaler Ort für Einkäufe, sondern aufgrund der monatlichen Neuheiten einer, bei dem einem nie langweilig wird.
Es ist das Herz Huchtings und ein Ort der jedem gut in Erinnerung bleibt.
„Bevor sie aus der Hütte ging, drehte sie sich noch einmal um und sagte „Gott segne dich“ “. Dies erzählte Claudia Herms gerührt über ein Mädchen, was sie behandeln konnte, das unter anderem an einer schweren Lungenentzündung und Malaria litt.
Schon immer wollte sie als Kinderärztin im Ausland arbeiten, ähnlich wie ihr Opa es vor einigen Jahren in Tansania tat. Vom 1. April bis zum 14. Dezember 2007 erfüllte sich ihr Traum, als sie mit der Organisation “German Doctors“ nach Afrika, genauer gesagt nach Nairobi, reiste. Dort war sie die Langzeitärztin in einem Slum (= dicht besiedeltes Stadtviertel der unteren Bevölkerungsgruppe) namens ''Mathare'' und versorgte die Menschen mit medizinischen Mitteln, die für uns heutzutage in Deutschland selbstverständlich sind, dort jedoch eine Überlebenschance bieten. Die Aktion an sich war auf einer ehrenamtlichen Basis, als Langzeitärztin erhielt sie aber einen Betrag, der ihr selbst den Lebensunterhalt sicherte.
Auf dem Plan stand außerdem ein komplettes Ernährungsprogramm, da der Großteil der Menschen dort an Hungersnot und starkem Untergewicht leidet. Auch die Ärzte mussten unter schlechten Bedingungen wie wenig Nahrung und dreckigem Wasser zurecht kommen. „Trotzdem war es ein tolles Gefühl, die jungen Menschen nach dem Prozess stabil und fast normalgewichtig wiederzusehen“, erzählte sie mit erfreuter und zufriedener Stimme.
Sie sagte, dass man nach einer gewissen Zeit schon sofort erkennen konnte, um welche Erkrankung es sich handelt, als die Patienten den Raum betraten. Beispielsweise HIV-infizierte Personen seien sofort erkennbar gewesen, gerade weil die Krankheit dort sehr häufig ist. Doch sie behandelte nicht nur schwere Erkrankungen wie Aids oder Tuberkulose, es waren oft die gut behandelbaren Krankheiten, die vor Ort dramatische Folgen haben können, wie eine Lungenentzündung oder Magen-Darm-Infekte.
Für die Behandlung mussten die Menschen aufgrund von Spenden zwar nichts bezahlen, jedoch waren es für manche kilometerweite Wege zur Station. Zwei Kinder kamen zu spät und starben bedauernswerterweise vor den Augen Claudias. Doch im Allgemeinen betrachtet ist die Anzahl der Kinder, die es nicht geschafft haben, im Gegensatz zu der, die sie erfolgreich behandeln konnte, sehr gering.
Zur Zeit arbeitet sie in einem Krankenhaus in Hannover auf der Frühchenstation, denn auch heute noch steht bei der 40jährigen Frau auf dem Plan, Menschen zu helfen und die jeweiligen Krankheiten so gut wie es geht zu bekämpfen. Sie selbst hat zwei junge Kinder, denen sie mit viel Wissen sofort beistehen kann, wenn sie mal krank sind.
Auf die Frage, ob sie die Reise bereut, reagierte sie eindeutig. Bereuen tut sie gar nichts, denn es war eine rührende, spannende und erfolgreiche Erfahrung, an die sie sich noch heute sehr stolz zurückerinnert. Schließlich konnte sie armen Menschen jeden Alters, doch besonders Kindern, die ihr ganzes Leben noch vor sich haben, helfen und dafür sorgen, dass sie von tödlichen Infektionen befreit wurden. Außerdem sorgt die Organisation dafür, dass die Hilfe langfristig vor Ort bleibt, indem sie den Betrieb in Projekten mit einheimischen Pflegekräften durch Präventivmaßnahmen wie beispielsweise Hygieneschulungen am Laufen halten. Abschließend kann man also sagen, dass Claudia einem Teil von jährlich circa 340 Menschen angehört, die sich dafür entschieden haben, Menschen in Not zu helfen und dadurch langfristig Leben zu retten.
Sina Peetz, 9c
Als ich vergangene Woche meine Großtante 2. Grades, Herta Kedzieski (geborene Bronnemann), 93 Jahre alt, interviewt habe und ihr dabei einige Fragen bezüglich ihrer Flucht aus Litauen im 2. Weltkrieg gestellt habe, erzählte sie mir Erstaunliches. Als ich sie angerufen habe und ihr erzählt hatte, dass ich sie interviewen wollen würde, fand sie das wunderbar und beantwortete mir meine Fragen mit einer schönen Geschichte. Als ich sie fragte, wie alt sie bei der Flucht gewesen sei, meinte sie, dass sie 14 Jahre jung war und eigentlich nicht fliehen wollte, da sie zuhause einen Bauernhof hatten und dort alles für sie perfekt war. Doch ihre Eltern drängten sie, da sie Angst vor der russischen Armee hatten. Sie wollte nun mal bei ihren Freunden bleiben, doch als diese auch aus Litauen flohen, gestand sie sich ein, dass es wohl das beste wäre, auch zu gehen. Sie erzählte mir, dass ihr Bruder beim Packen fast alle seine Anziehsachen mitnehmen wollte, was natürlich nicht ging. Sie fand es auch schwer, sich von ihren Sachen zu trennen, aber sie hatte nicht so viel, was ihr das Packen erleichterte, meinte sie zu mir.
Ich fing mit der nächsten Frage an und sie fand es schön, dass sie jemand noch in ihrem hohen Alter interviewt, sagte sie mir, bevor ich die Frage stellen konnte. Ich fragte was das schlimmste Erlebnis sei, welches sie auf der Flucht erlebt habe. Sie musste kurz schlucken, bevor sie mir die Geschichte erzählte, das konnte man hören. Sie erzählte, dass sie mit der Wilhelm Gustloff, dem größten Schiff, welches damals existierte, fliehen wollte. Doch ihrer Mutter ging es nicht gut und sie machte sich mit einer Freundin, die mit ihrer Familie geflohen war, auf den Weg, ein wenig Essen zu finden. Sie fanden ein paar Zwiebeln, Tomaten und Kartoffeln, sagte sie, und dann trafen sie auf eine kleine Soldatengruppe aus sechs Mann, welche gerade Pause machten. Fünf von ihnen haben geschlafen oder es probiert, während die sechste Person einem laut seiner Aussage vier Tage totem Pferd das Fleisch abschnitt. Es roch vergammelt und einfach nur widerlich, als er es in den Kochtopf warf, stank es noch schlimmer, meinte Herta. Sie bat dem jungen Soldaten eine Zwiebel an, damit das Essen nicht so schlimm roch, die anderen Soldaten bekamen allerdings nicht mal mit, dass ihr Kamerad etwas probierte zu kochen. Doch als der Soldat die Zwiebel dankend entgegen nahm, sie kleinschnitt und ihn den Kochtopf warf, roch es so lecker, als ob man grade einen Schmorbraten oder ähnliches kochen würde. Die Soldaten wurden alle magisch wach und probierten die Freundin von Herta und sie zu überreden zum Essen zu bleiben, doch da sie wusste, dass dort vergammeltes Pferdefleisch drin war, hatten die beiden abgelehnt. Später mussten sie und ihre Freundin sich übergeben, erzählte mir Herta. Ich fand die Geschichte faszinierend.
Ich fing mit der nächsten Frage an. Hast du jemanden oder etwas Wertvolles im Krieg verloren, fragte ich Herta. Einen Moment Stille, sie sagte, sie müsse nachdenken, da sie so vieles verloren hatte. Sie erzählte mir von ihrem Onkel und seinem Sohn, welche bei der Flucht aus Litauen einfach nicht mehr konnten und auch nicht mehr wollten. Sie sagten ihrer Familie, dass sie, sobald der Krieg vorbei sei, sich in Litauen wieder treffen wollen. Sie traten die Heimkehr an, doch weder Herta noch sonst jemand hatte jemals wieder etwas von ihnen gehört. Herta meinte zu mir, dass sie persönlich daran glaubt, dass beide in ein Arbeitslager kam und entweder dort gestorben sind oder neue Namen bekommen haben. Ich hatte Gänsehaut. Ich fand es gruselig, dass man damals nicht mal dem Nachbarsland trauen konnte. Sie sagte zu mir, dass die Geschichte ziemlich schlimm war und ich jetzt eine aufheiternde Geschichte hören solle.
Ich war gespannt. Was könnte zur Kriegszeit Aufheiterndes passiert sein? Sie erzählte mir von Walther Auerbach, 23 Jahre jung, welchen sie im Flüchtlingsheim kennengelernt hatte. Ein deutscher Flieger, welcher mit seinen zwei Freunden zu Besuch vorbei kam. Sie meinte, dass er sich direkt in sie verguckt haben soll. Er verbrachte den restlichen Abend mit ihr und sagte ihr am Ende, dass sie am nächsten Nachmittag beim Deich in den Himmel schauen soll, er würde dort nur für sie und ihre Freunde ein paar Kunststücke mit seinen Freunden fliegen. Sie dachte, er würde bloß irgendwas erzählen, um sich bei ihr einzuschmeicheln. Doch als sie am nächsten Nachmittag mit ihren Freundinnen auf dem Deich Akrobatik-Sport trieb, hörte sie Flugzeuge herbeifliegen. Sie sah drei deutsche Kampfflugzeuge, die Loopings und andere Kunststücke verübten, sie fand es wunderschön und hätte nicht gedacht, dass er einhält, was er verspracht.
Ich fragte sie, ob es einen Moment gab, den sie nicht vergessen könne und sie antwortete wie aus der Pistole geschossen ,,Ja und wie“. Sie meinte, dass es das größte Glück war, welches sie je erlebt habe, ironischerweise war dies im Unglück. Sie fragte mich, ob ich mich noch an die Geschichte mit der Wilhelm Gustloff erinnere, was ich bejahte. Sie sagte, dass sie eigentlich an dem Tag wo sie nach Essen mit ihrer Freundin suchte, mit dem Schiff fliehen sollten, doch ihrer Mutter ging es nun einmal zu schlecht. Sie war traurig, dass sie nun eine weitere Woche warten mussten, bis das Schiff sie abholen würde, doch ca. 24 Stunden später war sie extrem glücklich, dass sie das Schiff verpassten. Die Wilhelm Gustloff, das größte Lazarettschiff der Welt, wurde an dem Tag von einem U-Boot getroffen und sank darauf hin auf den Meeresboden. Dies war die verlustreichste Schiffskatastrophe mit über 9.000 Menschen in der Geschichte. Mir stiegen die Nackenhaare auf, ich dachte, ich hätte nicht richtig zugehört. Ich war so erstaunt und gleichzeitig fassungslos, wie noch nie zuvor in meinem Leben. Ich sagte zu ihr, dass es viel mehr als bloßes Glück war, welches dort im Spiel war.
Heute ist Herta Kedzieski 93 Jahre alt und lebt alleine in Michigan, USA und wird täglich von ihrem Sohn Brian besucht.
Lennart, Jahrgang 9
Am 28. März 2019 fand der jährliche Zukunftstag statt. Dieser landesweit festgelegte Schnuppertag dient dazu, Schülern*innen Eindrücke, Erfahrungen und Informationen hinsichtlich des zukünftigen Berufslebens zu ermöglichen. Auch die Schüler*innen unserer Schule hatten die Möglichkeit, sich einen Platz bei einem Betrieb zu suchen. Sie wurden an diesem Tag auf Antrag der Eltern vom Schulunterricht freigestellt. Die Schüler*innen, die keinen Platz bei einem Betrieb gefunden haben, mussten am Schulunterricht teilnehmen. Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium wird die Teilnahme am Zukunftstag regelhaft von der 5. bis zur 8. Klasse angeboten. Schüler*innen der Oberstufe können sich auf Antrag ebenfalls beteiligen. Der 9.Jahrgang, der gerade aus dem dreiwöchigen Betriebspraktikum zurückgekehrt ist, muss sich hingegen voll dem Unterricht widmen.
Dieser Tag wird auch Boys- oder Girlsday genannt, weil sich Jungen einen Einblick in einen typischen Frauenberuf im sozialen, pädagogischen oder pflegerischen Bereich verschaffen sollen. Mädchen wiederum sollen einen Einblick in einen typischen Männerberuf im technischen, naturwissenschaftlichen oder handwerklichen Bereich erhalten und so vielleicht Mut finden, sich in diese Richtung zu orientieren. Langfristig soll es keine typischen Frauen- oder Männerberufe mehr geben!
Nur wenige Schüler*innen waren nicht so begeistert von ihrem Tag – sie wurden von den Mitarbeiter*innen nicht gut integriert und hatten lange Pausen. Der Großteil der Schüler*innen jedoch war sehr zufrieden mit dem Zukunftstag. Sie fanden es toll, einen Tag lang einen Beruf kennenzulernen. Sie wurden sehr freundlich und engagiert von den Mitarbeiter*innen der Betriebe aufgenommen und ihnen wurde der ganze Betrieb von innen gezeigt. Sie wünschen sich, dass es solche Tage häufiger im Jahr gäbe.
Melissa, Rosa, Lila und Pink
Jahrgang 9, WP-Kurs „Schülerzeitung“
Am 25. Februar startete das jährliche Berufspraktikum der neunten Klassen des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums. Das Praktikum hat drei Wochen gedauert und endete am 15. März. Die Schüler*innen konnten sich schon sehr früh im Unterricht darauf vorbereiten. Die Deutsch- und die WAT-Lehrer*innen übten regelmäßig und fleißig mit den Schülern*innen, wie man Bewerbungen und Lebensläufe verfasst. Die Schüler*innen wurden solange auf alles vorbereitet, bis sie selbstständig zurechtkamen. Für die meisten Neuntklässler*innen war dies die erste Bewerbung ihres Lebens. Das Praktikum selbst bot einen kleinen Einblick in die Zukunft und ins stressige Berufsleben.
Wir haben einige Schüler*innen befragt, wie es für sie war, drei Wochen im täglichen Berufsleben zu stehen. Die meisten erwiderten, dass es ihnen sehr gut gefallen habe und es besser gewesen sei als am Unterricht teilzunehmen. Jedoch können sich viele von nicht vorstellen, den im Praktikum kennengelernten Beruf später auch auszuüben.
Melissa, Rosa, Lila und Pink
Jahrgang 9, WP-Kurs „Schülerzeitung“
Sportschuhe quietschen auf dem Boden und Bälle fliegen durch die Halle. Jede*r strengt sich an und Punkte werden gesammelt. Die Schüler*innen in den Mannschaften agieren gemeinschaftlich und ehrgeizig, um das gegnerische Team zu schlagen. Vom 11.02. bis zum 15.02.2019 entpuppten sich beim Sportturnier der Mittelstufe wieder wahre Sportskanonen. Von der 5ten bis zur 9ten Jahrgangsstufe verbrachten fast alle Klassen jeweils einen Tag in der Sporthalle, um ihre Parallelklassen in einer zuvor trainierten Sportart zu besiegen.
Im 5ten Jahrgang drehte sich das Turnier um Reboundball, einer Basketball ähnlichen Sportart. Aufgabe ist es, einen Ball so gegen das Basketballbrett zu werfen, dass ein*e Mitspieler*in der eigenen Mannschaft den Ball anschließend fangen kann. Wer im Ballbesitz ist, darf nur zwei Schritte laufen, bevor der Ball wieder abgespielt werden muss. Dieses Turnier fand am Montag der Sportwoche statt und gewonnen hat die Klasse 5b.
Im 6ten Jahrgang wurde Fußball gespielt. Die meisten Tore erzielte die Klasse 6a und wurde somit Jahrgangssieger.
Die Schüler*innen der 7. Klassen, die eigentlich ein Schwimmturnier gehabt hätten, konnten dieses Jahr leider nicht teilnehmen. Deshalb wird es höchstwahrscheinlich in der Zukunft ersatzweise ein Basketballturnier im 7. Jahrgang geben.
Die Klassen des 8ten Jahrgangs spielten Badminton und die Klasse 8c gewann den Wettbewerb.
Der 9te Jahrgang spielte Floorball bzw. Hockey und die Klasse 9a erreichte mit Abstand den ersten Platz.
Die Gewinnerteams bekamen einen Pokal und Urkunden, die sich nun in den jeweiligen Klassenräumen befinden, weil die Schüler*innen sehr stolz darauf sind. Insgesamt ging es aber natürlich nicht nur darum zu gewinnen, sondern vielmehr um die Teilnahme und den Einsatz für das Team.
Wir bedanken uns bei allen Lehrkräften, die vor Ort waren und für Ordnung sorgten. Die Sportwoche bekam ausnahmslos gutes Feedback, weshalb wir uns auf das nächste Mal freuen können.
Alina und Sina
9.Jahrgang, WP-Kurs „Schülerzeitung“
„Ich möchte Offizierin in der Bundeswehr werden.“ Aus diesem Grund möchte eine Schülerin das Abitur machen und informiert sich an unserem Hospitationstag über die Gymnasiale Oberstufe des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums.
(Quelle: https://www.weser-kurier.de)
Es ist ein ganz normaler Tag in der Schule, als wir uns mit Erlaubnis aus dem Geographie-Raum auf den Weg machen, um für zwei Stunden die Hospitant*innen zu begleiten. Der Hospitationstag ist ein Tag, an dem Schüler*innen aus anderen Schulen den Unterricht unserer Oberstufe besuchen, um eventuell im nächsten Schuljahr schon Schüler*in unserer Schule zu sein. Dies wird meistens gemacht, um einen besseren Abschluss zu erlangen, als es in der ursprünglichen Schule möglich ist.
Jedes Jahr im Januar gibt es Hospitationstage. Dieses Jahr sind es ca. 35 Hospitanten*innen, die zurzeit entweder in der neunten oder der zehnten Klasse sind.
Unsere Gruppe von der Schülerzeitung, die aus drei Personen besteht, teilt sich zu zwei Gruppen von Hospitanten*innen zu. Wir führen die Gruppen durch die ganze Schule und zeigen ihnen die wichtigsten Räume. Es gibt keine große Unruhe und die Hospitanten*innen waren nett zueinander, obwohl sich nicht alle kannten.
Danach begeben wir uns in den Leistungskurs Religion. Die Schüler*innen zeigen uns, wie ein üblicher Unterricht in diesem Kurs abläuft. Fachbegriffe werden oft geklärt, sodass keine Konfusion (=Verwirrung) entsteht. Frau Grewe, die in diesem Kurs die Lehrerin ist, hat immer ein Ziel vor Augen und schafft es, dass die Klasse selber zu diesem Ziel kommt. Diese Art des Unterrichtens bewirkt, dass eine gute Lernatmosphäre herrscht, da alle den Unterricht verfolgen. Wenn die Schüler*innen mehr im Fokus stehen, kann es aber auch in einigen Fällen dazu führen, dass man sich nicht wohl fühlt, was bei den Hospitanten*innen zum Glück nicht der Fall ist. Insgesamt ist die Stunde eine erfrischende Erfahrung.
In der nächsten Stunde erleben wir dann Herrn Wicki mit seiner Deutschklasse. Das Thema ist die Betonung von Gedichten. Genau wie der Religionsunterricht ist der Deutschunterricht sehr informativ und interaktiv. Die Atmosphäre ist recht ruhig, vielleicht auch, weil das Thema eines der einfacheren ist. Wir müssen die Betonung von Silben in einem Satz angeben und die Sätze richtig betont vortragen. Dafür bekommen wir zwei Blätter mit Begriffen und Definitionen, welche man bis zum Abitur auswendig können muss. So etwas ist interessant, da man erfährt, wieviel man für das Abitur lernen muss. Am meisten brauchen das die Hospitanten*innen, da dies beeinflussende Faktoren für den Schulwechsel sind.
Der Hospitationstag ist für alle eine gute Erfahrung, sowohl wegen des tieferen Einblicks in das Schulleben der Q-Phase als auch wegen des guten Eindrucks, den unsere Lehrkräfte und die Klassen den Hospitanten*innen verschafft haben. Viele der Hospitanten*innen haben ein hohes Potential, welches sie am besten an einem Gymnasium zeigen können. Wir freue uns, wenn wir sie im kommenden Schuljahr bei uns begrüßen dürfen!
Eren, Lennart und Mohamed
WP-Kurs „Schülerzeitung“, Jahrgang 9
JugendAktionsBüro
B I L D U N G S S P E N D E R
Andrea Meier
Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr
Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen
Sandra Rosin
Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr
Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen