(Bremen, 06. November 2017) Die Krankenkasse KNAPPSCHAFT und der Deutsche Kinderschutzbund besuchen heute mit ihrem gemeinsamen Alkoholpräventionsprojekt das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Ziel der „Hackedicht-Schultour“ ist es, Kinder und Jugendliche für den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol zu sensibilisieren. 


Lautes Lachen dringt aus der Aula, in der sich heute etwa 110 SchülerInnen eingefunden haben. Schmunzelnd folgen sie dem Kabarettisten und Schauspieler Eisi Gulp mit seinem Bühnenprogramm „Hackedicht – oder was?“. Sein unterhaltsames, gleichzeitig ernsthaftes Programm zielt darauf ab, die SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 9 zum kritischen Nachdenken über die Risiken des Alkoholkonsums anzuregen. 

Auch die Schulleiterin Peggy Mascher ist begeistert: „Besonders im Jugendalter ist es relevant und wichtig, auf die Gefahren von Alkohol- und Drogenmissbrauch hinzuweisen. Deshalb freuen wir uns besonders, dass die ‚Hackedicht – Schultour der Knappschaft‘ diese Aufgabe bei uns an der Schule übernimmt und auf so lebensnahe und gleichzeitig nachhaltige Weise die Jugendlichen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol sensibilisiert.“ 

Eine nachhaltige Wirkung des Programms wird durch das pädagogische Fachteam des Suchthilfevereins Condrobs e.V. sichergestellt. Die SchülerInnen sowie ihre LehrerInnen werden an einem Folgetag für den Umgang mit dem Thema Alkoholmissbrauch geschult. Darüber hinaus werden die Eltern zu einem Gesprächsabend eingeladen. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes erhält die Schule ein Zertifikat von der KNAPPSCHAFT und dem Deutschen Kinderschutzbund. 

122 betrunkene Kinder und Jugendliche zwischen 10-17 Jahren mussten 2015 im Bundesland Bremen wegen der Folgen übermäßigen Alkoholkonsums im Krankenhaus behandelt werden. Dies entspricht einer Steigerung von 9,9 Prozent im Vergleich zum Jahr 2014. Diese Steigerung zeigt: Präventionsmaßnahmen sind weiterhin notwendig. „Es gilt, diesem Trend etwas entgegen zu setzen“, so Kristina Gottschlich von der KNAPPSCHAFT. „Jeder Fall ist ein Fall zu viel, weshalb wir auch in Zukunft  mit dem Deutschen Kinderschutzbund unser Präventionsprojekt fortsetzen und auf die Gefahren von Alkoholmissbrauch aufmerksam machen werden.“ 

Kristin Preuß vom Deutschen Kinderschutzbund fügt hinzu: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit der KNAPPSCHAFT und unseren Kinderschutzbundverbänden direkt vor Ort mit den Jugendlichen über Gefahren und Risiken des Alkoholkonsums in einen lebendigen Austausch treten können.“ 

Seit 2010 sind die KNAPPSCHAFT, eine der größten Krankenkassen in Deutschland und der größte Kinderschutzbund Deutschlands mit der „Hackedicht – Schultour der Knappschaft“ bereits an 107 Schulen unterwegs gewesen. Wie die Forschungsergebnisse zeigten, ein überzeugendes und wirkungsvolles Gesamtkonzept, das in diesem Jahr bundesweit weitere 18 Schulen und 2 Unternehmen besucht. 
Weitere Informationen zur Schultour sowie die Evaluationsergebnisse der Schulbesuche 2010/2011 finden Sie unter www.hackedicht-tour.de und unter folgenden Links:

FAQ-Hackedicht-Schultour-2017.pdf

Factsheet_Hackedicht.pdf

Pressemitteilung.pdf



Die Krankenkasse KNAPPSCHAFT gehört zum Verbundsystem der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Mit rund 1,6 Millionen Versicherten zählt sie zu den größten Krankenkassen in Deutschland. Sie ist „offen für alle“ und damit unabhängig vom Beruf eine frei wählbare Krankenkasse. Die KNAPPSCHAFT unterhält bundesweit über 90 Geschäfts- und Beratungsstellen. Weitere Infos unterwww.knappschaft.de. 


Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB): 
- Für die Zukunft aller Kinder! - 
Im DKSB, gegründet 1953, sind über 50.000 Einzelmitglieder in ca. 430 Ortsverbänden aktiv und machen ihn zur größten Kinderschutzorganisation Deutschlands. Sie setzen sich gemein­sam mit über 10.000 Ehrenamtlichen und rund 5.000 Mitarbei­terinnen und Mitarbeitern für die Rechte und Interessen von Kindern sowie für Veränderungen in Politik und Gesellschaft ein. Der DKSB will Kinder stark machen, ihre Fähigkeiten fördern, sie ernst nehmen und ihre Stimme hören. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Kinderrechte, Kinder in Armut, Gewalt gegen Kinder sowie Kinder und Medien. Weitere Infos unter www.dksb.de .

Wissenswertes

2025-07: Schulfest

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand heute unser alljährliches Schulfest statt. Es gab Essen und (bei dem Wetter viel!) Trinken, es gab Mitmach-Stationen, eine Tombola, einen Flohmarkt, Musik und natürlich die Geisterbahn der Q1. Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei war und alle genügend Schatten finden konnten, wenn es zu warm wurde.

Morgen werden nun noch die Zeugnisse vergeben und dann verabschiedet sich das AvH in die wohlverdienten Sommerferien!

 

 

 

2025-06: Sommer-Sportfest

Am Freitag und am darauffolgenden Montag fand dieses Jahr das „Sommer-Sportfest“ statt. Die Jahrgänge 5-8 hatten an unterschiedlichen Stationen Aufgaben wie Rundlauf, Zonenwurf oder Erbsenlauf zu bewältigen. Daneben gab es aber auch weitere Stationen wie Becher-Pyramidenbau oder gemeinsames Seilspringen. Am Freitag spielte das Wetter für die Jahrgänge 5 und 6 erst nach einiger Zeit mit, am Montag waren die Bedingungen perfekt! Betreut durch Lehrkräfte und Schüler:innen aus Jg. 9 und auch der Oberstufe waren die Klassen auf der Bezirkssportanlage unterwegs.

 

 

2025-06: Abiverabschiedung

Gestern wurden die Abiturientinnen 2025 verabschiedet. In einem bunten Rahmenprogramm wurden die Urkunden überreicht, besondere Leistungen gewürdigt, die Abschlussreden gehalten und abschließend bei einem kleinen Umtrunk tatsächlich Abschied genommen. 

Wir wünschen den nun ehemaligen Q2-Schüler:innen alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

2025-06: Abschlussveranstaltung "Europa macht Schule" mit dem VBK 1

Am 27.6.2025 nahm die VBK 1 an der Abschlussveranstaltung von "Europa macht Schule" im Haus der Wissenschaft statt. Das Projekt wird vom DAAD (Deutschen Austauschdienstes) finanziert und findet in Kooperation mit der HSB (Hochschule Bremen) statt. Der Chorleiter der HSB begrüßte uns mit einer Gesang Improvisation zum Mitmachen. Das Projekt befasste sich mit der Erinnerungskultur in Frankreich und in Deutschland. Wir danken der HSB für die Organisation und die Zusammenarbeit.

 

 

2025-06: Theateraufführungen der Q1

Am Freitag, dem 13., führten unsere Q1-Kurse Darstellendes Spiel ihre drei Inszenierungen auf. Der Kurs von Frau Mühling zeigte, was passiert, wenn der Schmetterlingseffekt auf ein fragiles System trifft: Kleine Änderungen der Anfangsbedingungen führen langfristig zu großen und unvorhersehbaren Auswirkungen. Verknüpft wurde dieser Effekt mit dem Mafia-Milieu der dreißiger Jahre. Der Kurs von Frau Grziwa beschäftigte sich mit "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht. Dessen Drama wurde zeitlos präsentiert: Das Geschäftemachen mit Krieg und die Auswirkungen von Krieg auf die Menschen sind heute leider immer noch aktuell.

Der Kurs von Herrn Friedrich präsentierte eine Inszenierung über die "Gen Z": Eine Gruppe von Gen-Z-Personen wird zu einem mysteriösen Spiel eingeladen, das mit einem hohen Preisgeld lockt. Was sie nicht wissen: Wer im Spiel „rausfliegt“, stirbt auch im echten Leben - oder etwa doch nicht?

Gezeigt wurden die drei Stücke vor der E-Phase, der Q1, den VBK-Kursen und dem WP-Kurs Darstellendes Spiel in Jg. 9. Das Publikum spendete viel Applaus, offenbar gefielen die unterschiedlichen Inszenierungen.

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang