Die Geschichtsschreibung ist die Unfallchronik der Menschheit.
Charles Maurice de Talleyrand (1754 - 1838), französischer Bischof, Staatsmann und Außenminister

Historia magistra vitae. Die Geschichte ist die Lehrmeisterin des Lebens.
Cicero, De Oratore, II 36

Im Fach Geschichte erlangen die Schüler Kenntnisse über Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch noch heute das Leben in der Gegenwart beeinflussen. 

 

Mittelstufe

Jahrgang 5 und 6

Unsere Reise durch die Historie beginnt in Klasse 5 im Rahmen des Faches WUK mit den Anfängen unserer Geschichte – unsere Schüler befassen sich hier u.a. mit Themen wie der Steinzeit, dem alten Ägypten oder der griechischen und römischen Antike. 

Jahrgang 7, 8 und 9

Das eigentliche Fach Geschichte wird ab Klasse 7 unterrichtet. Chronologisch lernen die Schüler der Sekundarstufe I die facettenreichen Dimensionen der Geschichte vom Mittelalter bis hin zur Gegenwart. In Jahrgang 7 beschäftigen sich die Schüler beispielsweise mit mittelalterlichen Strukturen, erfahren, wie Städte entstehen und lernen u.a. wie die Menschen einst lebten.

In Jahrgang 8 tauchen sie ein in die Welt des Absolutismus: sie lernen Persönlichkeiten wie Ludwig XIV oder aber Marie Antoinette kennen, sie beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Revolutionen, insbesondere mit der französischen und der deutschen. Sie entdecken die deutsche Geschichte, erfahren, wie das deutsche Nationalbewusstsein wächst; zudem erfahren sie, inwiefern die französische und die deutsche Geschichte miteinander verknüpft sind.

 

In Jahrgang 9 vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse die deutsche Geschichte betreffend: sie erfahren, wie Bismarck das deutsche Kaiserreich prägte; erarbeiten, wieso Europäer die Welt erobern und sich im 1. Weltkrieg feindlich gegenüber stehen. Die Schüler lernen, wie sich Deutschland nach 1918 stabilisierte und erkennen die negativen Seiten der Weimarer Republik, welche schlussendlich zum 3. Reich führten.

Oberstufe

In der E-Phase wird das chronologische Verfahren weitergeführt: die Schülerinnen und Schüler erarbeiten nun den 2. Weltkrieg in alles Facetten und erfahren, wie sich in der Nachkriegszeit ein eiserner Vorhang entwickelte. Sie bearbeiten die doppelte Staatsgründung, erarbeiten in dieser Phase das Blocksystem und diskutieren, inwiefern man von einem Kalten Krieg reden muss. Die Wiedervereinigung ist ebenfalls ein wichtiges Thema dieser Jahrgangsstufe.

Der Geschichtsunterricht in der Q-Phase richtet sich nach den Themenschwerpunkten entsprechend den verbindlichen curricularen Vorgaben der Behörde. In der Sekundarstufe II geht es insbesondere um historische Kontroversen, dabei werden differente Sichtweisen auf die Geschichte hinterfragt und Ursachen für gegensätzliche Auffassungen ergründet. Neben der Festigung des historischen Wissens üben sich die Schüler auch im historischen Argumentieren, sodass sie befähigt werden, sich ein umfassendes Geschichtsbewusstsein anzueignen um ggf. eine mündliche oder schriftliche Abiturprüfung erfolgreich zu bestehen.

 

Exkursionen - Museumstag

Im Rahmen des Museumstags besuchen alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule nach und nach Ausstellungen, geschichtlich bedeutsamen Stätten und Museen in Bremen und der weiteren Umgebung. Zusätzlich werden im Rahmen der Projektwoche in Jahrgang 6 und des Oberstufenunterrichts weitere Exkursionen angeboten. 

 

Unterricht

Geschichte wird in der Sekundarstufe I zweistündig unterrichtet. In der Oberstufe handelt es sich um einen dreistündigen Grundkurs. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Leistungskurs zu belegen, welcher fünfstündig ist. Unser Fachbereich arbeitet mit der Reihe ‚Geschichte und Geschehen’.

 

Wissenswertes

2025-09: Die Vertretungen der Schüler:innen wurden gewählt!

Bei der ersten Beiratssitzung der Schüler:innen wurden die Vertretungen für Mittel- und Oberstufe gewählt.

 

Für die Mittelstufe sind dies Niklas aus der 9b und Daliona aus der 9d:

 

Für die Oberstufe sind es Kacper (25g) und Jolina (24b):

 

Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!

 

 

2025-09: Diagnostiktag und Fortbildung des Kollegiums

Am Freitag fand der diesjährige Diagnostiktag des AvH statt. Dabei wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt und in Kleingruppen gearbeitet. Danach ging es dann weiter nach Bad Zwischenahn, wo das Kollegium an einer schulinternen Fortbildung teilnahm. In dieser ging es um den Themenkomplex "Deeper Learning". Diese Form des Projektunterrichts wurde am Freitag vorgestellt und am Samstag wurden mögliche Projektthemen für unterschiedliche Jahrgänge erarbeitet und präsentiert. Das Votum am Ende war eindeutig: Das Kollegium möchte an dieser Form des Unterrichts weiter arbeiten und soweit konkretisieren, dass wir in Zukunft, wenn möglich, das "Deeper Learning" in bestimmten Phasen mit in den Unterricht integrieren können. 

 

 

2025-09: Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“

Am Dienstag, den 09.09.2025, fand das Landesnetzwerktreffen von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Schüler:innen der Oberstufe statt, Wir waren mit einigen Schüler:innen dabei und nahmen an sehr interessanten Workshops zu den Themen „Alltagsrassismus“ und „Umgang mit antidemokratischen Tendenzen in der Schule“ teil. Die Lesung und das Gespräch mit Dervis Hizarci, dem Autor von „Zwischen Hass und Haltung!“, war ein aktivierender und Mut machender Abschluss eines inspirierenden Tages.

 

 

2025-09: Jg. 7 besucht die "Explore Science"

Am Donnerstag besuchte der gesamte Jahrgang 7 die "Explore Science" im Bürgerpark. Das eher gemischte Wetter hielt unserer Schüler:innen nicht davon ab, sich spielerisch mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen und so einen Blick auf die Vielfältigkeit der MINT-Fächer zu werfen.

 

 

2025-09: Infoveranstaltung vom Jugendbeirat Huchting

 

Heute fand in der Aula eine Infoveranstaltung für die Jahrgänge 8-E-Phase statt. Der Jugendbeirat Huchting wurde dabei vorgestellt und verdeutlicht, welche Möglichkeiten der Mitbestimmung er für Jugendliche in unserem Stadtteil bietet. 

Schon in der Vergangenheit waren immer auch Schüler:innen unserer Schule treibende Kräfte hinter dem Jugendbeirat, die ganz konkret etwas für Jugendliche in Huchting bewirken und eine ganze Reihe von Projekten umsetzen konnten.

Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder Schüler:innen unserer Schule ihren Stadtteil mitgestalten wollen und sich dafür für die Wahl des Beirats im November aufstellen lassen!

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Tanja Ueberschär

Montag - Mittwoch und Freitag 8:00 bis 14:15 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang