Geographie

 

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.“ sagte einst Alexander von Humboldt, der Namensgeber unserer Schule und Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen  Geographie.  Nun lässt sich die Welt aus verschiedenen Perspektiven betrachten: Zum einen sind dies physische Prozesse (Physiogeographie: natürliche Bestandteile, Strukturen und Prozesse der Erdoberfläche), zum anderen der Einfluss des Menschen (Humangeographie: Bevölkerungsentwicklung, soziale Strukturen, Wirtschaftsstrukturen, etc.). Darüber hinaus betrachten wir in der Geographie das Zusammenwirken von Mensch und Natur. Wir arbeiten also immer an aktuellen Themen, die uns alle betreffen.

 

Mittelstufe

In Jahrgang 5 und 6 kommen Schüler bei uns erstmalig im Fach WUK in Kontakt mit geographischen Inhalten (Grundlagen, Kartenarbeit,…). Das Fach Geographie wird am AvHG verbindlich 2-stündig in Jahrgang 7 und 8, sowie epochal 2-stündig in Jahrgang 9 unterrichtet. Darüber hinaus gibt es in Jahrgang 9 einen Wahlpflichtkurs Geographie.

 
Jahrgang 5 und 6 (WUK)
 
Jahrgang 7

Jahrgang 8

Jahrgang 9

 

Jahrgang 9 (Wahlpflicht-Kurs)

Im Wahlpflichtkurs Geographie in Jahrgang 9 können als Ergänzung zu dem eigentlichen Geographieunterricht Themen bearbeitet werden, die ansonsten aufgrund der Stundentafel nur oberflächlich bzw. gar nicht behandelt werden  würden. Hierüber sollen die Schüler unterschiedliche Kompetenzen erlangen, etwa, wie das menschliche Verhalten hinsichtlich des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen (am Beispiel des Wassers) zu beurteilen ist. Weiterhin kann es darum gehen, sich mit anderen Szenarien der Zukunft auseinanderzusetzen und auch diese kritisch zu betrachten (Energieerzeugung; Recyclingwirtschaft). 

Schließlich werden geografische Arbeitsmethoden und -techniken über den Pflichtunterricht hinaus geübt und vertieft (z. B. Auswertung von komplexen Karten).

  1. Themenblock: Szenario 1: Ressource Wasser
    • Stehen bald Kriege ums Wasser an?
    • Privatisierung von Trinkwasser
    • Planspiel „Keep Cool“: Klimawandel
    • Unterrichtseinheit „Wasser ist für alle da! Oder?“ (von 3/4Plus)
    • (ggf. 3/4plus GPS-Tour „WeserStrom“; ggf. Unterrichtseinheit „Virtuelles Wasser – 2.400 Liter Wasser für einen Hamburger?“)

  2. Themenblock: Szenario 2: Energieversorgung
    • Internet und Strom – Gegenseitige Abhängigkeit
    • Ohne Internet – Geht das noch?
    • Stromnetze der Zukunft (Intelligent und bezahlbar?)
    • Fukushima - Japans Energieversorgung der Zukunft
    • Elektroautos

  3. Themenblock: Industrielle Produktion am Beispiel von Mercedes
    • Gibt es hier noch Arbeitsplätze in der Zukunft oder nehmen uns Roboter/Maschinen alles weg?
    • Arbeitgeber in Bremen
    • Weitere Zulieferer

  4. Themenblock: Szenario 3: „Go Green“
    • Stadtentwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit
    • Städtische Projekte
    • Lokale Entwicklungsmöglichkeiten
    • Energieversorgung

  5. Themenblock: China
    • Stellung in der Weltwirtschaft, Potential
    • Gegensatz Stadt-Land
    • Entfernungen und Dimensionen

  

Oberstufe

In der Oberstufe wird das Fach durchgängig unterrichtet. Dabei gibt es ab der Q-Phase den Leistungskurs im Profil E: „Raum und Zeit“ (kombiniert mit den Grundkursen Geschichte und Deutsch) und einen Grundkurs, der frei in jedem Profil gewählt werden kann.

 

E-Phase (Jahrgang 10)
 
Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Im Rahmen des Leistungs- und Grundkurses Geographie ist es zunächst verbindlich, im ersten Halbjahr der Q-Phase die „Grundfragen der Geographie“ im Unterricht zu behandeln. Darunter fallen alle physisch-geographischen Themenaspekte, die auch in der Mittelstufe Gegenstand des Unterrichts waren. Hierzu gehören Kräfte, die von innen oder außen auf die Erdoberfläche einwirken und sie somit gestalten (u. a. sind dies plattentektonische Prozesse (Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis), Verwitterungsprozesse (chemisch/physikalisch) und exogene Kräfte (Wasser, Eis, Wind, Sonne)). Weiterhin beschäftigen wir uns mit atmosphärischen Prozessen (Klimafaktoren, Klimaelementen) und klimatologischen Grundlagen bzw. Besonderheiten, z. B. Prozesse der Bodenbildung, Corioliskraft oder Reliefwüsten.

Da wir als Menschen einen Teil dieser Vorgänge darstellen, wird auch Wert darauf gelegt, immer einen Bezug zwischen der Umwelt, dem Raum und dem Menschen herzustellen. Gesichtspunkte sind  hier: Bodendegradation, Desertifikation, anthropogener Treibhauseffekt.

In den folgenden drei Halbjahren der Q-Phase werden folgende Oberthemen behandelt:

  1. Globalisierung / Weltwirtschaft
  2. Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung
  3. Stadt- und Wirtschaftsgeographie

Angestrebt wird dabei, dass die Schülerinnen und Schüler die naturräumlichen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten von Räumen erfassen und bewerten. Dieses führt zu einem vertieften Verständnis dafür, dass Räume unterschiedliche Entwicklungspotentiale haben, aber auch besondere Herausforderungen in sich tragen. Mithilfe von Raumanalysen und Bewertungen sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, Entwicklungsprozesse auf lokaler, regionaler und globaler Ebene kritisch zu hinterfragen und auf Nachhaltigkeit zu untersuchen.

Mögliche Fragen sind:

 

Wettbewerbe

Wir nehmen in den Jahrgängen 7, 8, 9 und in der Einführungsphase jedes Schuljahr mit allen Klassen und Kursen am Wettbewerb „Diercke-Wissen“ teil. 

 

Außerschulische Lernorte