Uncategorised

Am Donnerstag, den 15 September 2022, fand wie jedes Jahr wieder der Startschuss des Projektes der Q1 statt.

An diesem Projekttag hatten die Schüler:innen Zeit sich ein Thema zu überlegen und aus diesem ein Produkt zu planen, welches sie in den nächsten Monaten erarbeiten und im Januar 2023 vor den Lehrer:innen und Mitschüler:innen präsentieren. Wichtig für die Schüler:innen ist, dass dieses Projekt mit in die Abiturnote eingeht, deswegen ist dieses Projekt eine der wichtigsten Phasen für die Q1.

Wir haben uns zur Veranschaulichung für das Deutsch-Profil entschieden. In diesem Bereich gibt es zwei Möglichkeiten, das Projekt mit einem anderen Fach zu verbinden: Deutsch und Darstellendes Spiel bzw. Deutsch und Philosophie.

Die Schüler:innen sind meistens sehr gefordert, manchmal auch überfordert, meint Frau Conradt als betreuende Lehrerin im Deutsch-Profil, da sie nicht viel Zeit hätten, um dieses Projekt zu erledigen, denn das Projekt komme noch zur regulären Arbeit in der Schule hinzu. Es gebe aber in den nächsten Monaten weitere Tage, an denen die Schüler:innen ausschließlich daran arbeiten können. Sie erzählt uns aber auch, dass die Schüler:innen am Ende meistens Spaß an der ganzen Sache hätten. Wenn sie sich erstmal für ein Thema entschieden hätten, seien alle Schüler:innen erleichtert, weil sie jetzt konkret an dem Projekt arbeiten könnten.

Frau Conradt berichtet uns auch, dass sie einige Themen sehr interessant findet und sich schon auf die Präsentation freue. Es gebe außerdem drei Termine, an denen einzelne Ergebnisse abgegeben werden müssen. Diese Termine werden Meilensteine genannt. Der erste Meilenstein ist bei einer Gruppe z.B. ein kommentiertes Leseverzeichnis, der zweite Meilenstein ist z. B eine Rollenbiografie, ein Layout für eine Zeitung, ein Konzept für einen Film. Das hänge immer davon ab, welches Produkt am Ende erstellt werde. Der dritte Meilenstein muss in ihrem Profil bis zum 21.12.2022 abgegeben werden. In Deutsch müssen die Schüler:innen zu dem Projekt auch immer eine literarische Geschichte einbauen.

Als Beispiel für die Themen der Gruppen in diesem Jahr nennt uns Frau Conradt z.B Drogenkonsum, einen modernen Unterhaltungsroman, einen Film auf Grundlage eines Theaterstücks zum Thema Terror, Zivilcourage und die Diskriminierung von LGBTQIA+.

 

Mika, Nikita, Robin, Ryan

Jahrgang 9, WP-Kurs „Schulzeitung“

 

 

Am Dienstag, den 6. September 2022 wurde an unserer Schule ein Medienprojekt für die sechsten Klassen durchgeführt, um Kinder über Gefahren im Internet aufzuklären.

Ungewöhnlich dabei war, dass die Kinder als Expert:innen gesehen wurden und sie Fragen beantworteten, welche sie vom Team um den Medienpädagogen Markus Gerstmann gestellt bekamen. Zudem gestalteten die Schüler:innen Plakate oder Präsentationen zu digitalen Themen und Social Media.

So konnten die Sechstklässler:innen ihr Wissen an die Erwachsenen weitergeben und umgekehrt über Ideen und Impulse der Erwachsenen nachdenken.

 

Dieses Projekt soll Schüler:innen Hilfestellung geben um Gefahren im Internet zu erkennen und sich gegebenenfalls Unterstützung und Rat holen zu können. Schüler:innen sollen darin bestärkt werden sich selber einschätzen zu können und ihre Position und Haltung zu äußern. Dies nennt spricht der Medienpädagoge Selbstschutz und Medienkompetenz.

 

Der Projektleiter Herr von Oehsen macht deutlich, dass es ihm sehr wichtig ist nicht grundsätzlich den Medienkonsum zu kritisieren, sondern einen richtigen Umgang zu schulen und zu diskutieren. Es sollen keine Verbote ausgesprochen, sondern vielmehr Impulse zum Hinterfragen gegeben werden. Es ginge eben nicht um richtig oder falsch, sondern um ein besseres Verständnis und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Deshalb werden die Ergebnisse nicht benotet – das wird die Sechstklässler:innen bestimmt freuen.

 

 

Len, Aragorn, Diana, Ela-Nur, WP-Kurs „Schulzeitung“

 

 

 

Um unsere Schülerschaft in der Nutzung der iPads zu schulen, wurde das neue Unterrichtsfach Medienbildung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 etabliert. Es wird einstündig unterrichtet und soll einerseits die wichtigen und nötigen Grundlagen vermitteln und andererseits auch die Themen Umgang im Internet und Cybermobbing thematisieren.
Hier finden Sie eine Übersicht zu Jahrgang 5 und 6.

Die Klassen 5c und 5d arbeiten aktuell kreativ am iPad und nutzen das Programm pages.
Nachfolgende Produkte entstanden zur Person Alexander von Humboldt: Beispiel 1Beispiel2Beispiel 3Beispiel 4

 

 

Willkommen im Fach Religion! 

Diejenigen von euch, die nach dem Sommer in die fünfte Klasse kommen, erwartet ein Quiz mit einigen Inhalten, die ihr auch im Religionsunterricht kennenlernen werdet. Die Schülerinnen und Schüler, die in die Oberstufe kommen und sich noch unsicher sind, ob der Leistungskurs im Fach Religion das Richtige für sie ist, können dieser Frage in unserem Selbsttest nachgehen. 

Viel Spaß dabei!

 

 

Das Fach Geschichte am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
 

Geschichte wird am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium durchgängig von Klasse 5 bis zum Abitur unterrichtet. In der 5. und 6. Klasse werden geschichtliche Themen im Fach WUK behandelt. Über die Inhalte des WUK-Unterrichts informiert diese Präsentation.

Ab Klasse 7 ist Geschichte ein eigenständiges Schulfach und wird zweiständig unterrichtet. Bis Klasse 9 werden Themen des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neueren Geschichte behandelt. Zunehmend wird neben der Alltagsgeschichte und der Betrachtung der Lebensumstände der Menschen in ihrer Zeit auch politisches Wissen vermittelt.

 

Am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium soll Schülern und Schülerinnen aber auch aufgezeigt werden, dass Geschichte nicht nur in der Schule erfahrbar wird. Seit vielen Jahren organisiert der Fachbereich Geschichte daher einmal im Jahr einen Museumstag. Genaueres dazu erfahren Sie und erfährst Du hier.

 

In der Oberstufe wird das Fach Geschichte dreistündig in der E-Phase zunächst in den Profilen unterrichtet. Dabei wird die Neuere Geschichte seit dem Nationalsozialismus betrachtet. Die deutsche Geschichte der Nachkriegszeit in beiden deutschen Staaten sowie die Rahmenbedingungen des Kalten Krieges bilden in diesem Jahr den Schwerpunkt.

Ab der Q-Phase wird Geschichte ebenfalls dreistündig in Grundkursen unterrichtet, die auf das Zentralabitur vorbereiten und dementsprechend thematische Schwerpunkte aus der Zeit von der Französischen Revolution bis hin zur Wiedervereinigung von BRD und DDR behandeln.

Auch die Wahl des Faches als freier Leistungskurs ist möglich. Geschichte im LK ist ein dezentral geprüftes Fach, bei dem eine freiere Themenwahl als bei den zentral geprüften Grundkursen möglich ist.

 

In dem folgenden Video geben Schülerinnen und Schüler des aktuellen Leistungskurses Auskunft über ihre persönliche Motivation den Leistungskurs Geschichte gewählt zu haben und welche Voraussetzungen für die Wahl des Kurses ihrer Meinung nach notwendig sind:

 
 
 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang