Geographie

 

„Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.“ sagte einst Alexander von Humboldt, der Namensgeber unserer Schule und Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen  Geographie.  Nun lässt sich die Welt aus verschiedenen Perspektiven betrachten: Zum einen sind dies physische Prozesse (Physiogeographie: natürliche Bestandteile, Strukturen und Prozesse der Erdoberfläche), zum anderen der Einfluss des Menschen (Humangeographie: Bevölkerungsentwicklung, soziale Strukturen, Wirtschaftsstrukturen, etc.). Darüber hinaus betrachten wir in der Geographie das Zusammenwirken von Mensch und Natur. Wir arbeiten also immer an aktuellen Themen, die uns alle betreffen.

 

Mittelstufe

In Jahrgang 5 und 6 kommen Schüler bei uns erstmalig im Fach WUK in Kontakt mit geographischen Inhalten (Grundlagen, Kartenarbeit,…). Das Fach Geographie wird am AvHG verbindlich 2-stündig in Jahrgang 7 und 8, sowie epochal 2-stündig in Jahrgang 9 unterrichtet. Darüber hinaus gibt es in Jahrgang 9 einen Wahlpflichtkurs Geographie.

 
Jahrgang 5 und 6 (WUK)
  • Atlasarbeit (Kennenlernen von verschiedenen Kartentypen, Legende, Erschließungshilfen (Register, Kartenverzeichnis)
  • Maßstab
  • Topographische Grundlagen (Deutschland und seine Nachbarländer, Kontinente und Ozeane)
  • Orientierung im Gelände (Himmelsrichtungen, Kompass)
 
Jahrgang 7
  • Planet Erde (1): Erdachse, Äquator, Gradnetz der Erde
  • Orientierung im Atlas und der Welt: Karten finden im Atlas, Karten auswerten, Deutschland und Bundesländer, Nachbarstaaten, Länder der Welt und Hauptstädte, Kontinente und Meere/Ozeane
  • Exogene Prozesse: Gebirgsbildung, Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis
  • Endogene Prozesse: Formung der Landschaft durch Flüsse, Meere, Erosion, Eiszeiten
  • Einfluss des Menschen: Flussbegradigung, Versiegelung, …

Jahrgang 8
  • Planet Erde (2): Bahn der Erde um die Sonne, Neigung der Erdachse, Entstehung von Jahreszeiten, Tageslängen, Wende- und Polarkreise,  ITC, Wasserkreislauf
  • Wetter/Klima bzw. atmosphärische Prozesse: Entstehung von Temperatur, Niederschlag, Globale Windsysteme, kalte und warme Meeresströmungen, natürlicher Treibhauseffekt
  • Klima- und Vegetationszonen der Erde, ggf. Besuch des Klimahauses 8° Ost in Bremerhaven
  • Veränderung der Natur durch den Menschen: Abholzung des tropischen Regenwaldes, Alpen/Skigebiete, …
  • Wirtschaftliche und soziale Strukturen in verschiedenen Naturräumen: Lappen in Sibirien, Samen in Finnland, Landwirtschaft im Sahel/Landwirtschaft in Spanien vs. Wasserverbrauch, …
  • Das Prinzip der Nachhaltigkeit: Agroforstwirtschaft in den Tropen, Bio-Sprit, Massentourismus im Mittelmeerraum, …

Jahrgang 9
  • Migration
    • Begriffliche Abgrenzungen (Emigration, Immigration, Permigration)
    • Push- und Pull-Faktoren (Erzwungene und freiwillige Wanderung)
    • Kategorisierung von Ursachen für Migration (wirtschaftliche, politische, religiöse, natürliche, persönliche Motive (Ursachen))
    • Folgen für Herkunft- und Zielländer (Stichwort „brain drain“)
    • Aus einem Raum ein exemplarisches Beispiel behandeln
  • Globalisierung
    Klassifikationsmöglichkeiten von Ländern
    • BIP, BNE, HDI – Was ist richtig?
    • Happy Planet Index, Happy Life Index, Big Mac Index, I-Phone-6-Index, ökologischer Fußabdruck
  • Projekt: Der Weg eines Produkts
    • SuS entscheiden sich selbstständig für ein Produkt aus ihrem Alltag (Konsumgegenstände, z.B. Laptop/Smartphone (Elektronikindustrie), Sneakers (Textilindustrie), Autos (Automobilindustrie)
    • Anhand von Internetrecherchen und Arbeitsmaterial von seitens des Lehrers erarbeiten sie sich einen Überblick zu den einzelnen Stationen ihres Produkts: Rohstoffbeschaffung, Produktion, Logistik, Vertrieb, Verkauf, Entsorgung (Recycling)

 

Jahrgang 9 (Wahlpflicht-Kurs)

Im Wahlpflichtkurs Geographie in Jahrgang 9 können als Ergänzung zu dem eigentlichen Geographieunterricht Themen bearbeitet werden, die ansonsten aufgrund der Stundentafel nur oberflächlich bzw. gar nicht behandelt werden  würden. Hierüber sollen die Schüler unterschiedliche Kompetenzen erlangen, etwa, wie das menschliche Verhalten hinsichtlich des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen (am Beispiel des Wassers) zu beurteilen ist. Weiterhin kann es darum gehen, sich mit anderen Szenarien der Zukunft auseinanderzusetzen und auch diese kritisch zu betrachten (Energieerzeugung; Recyclingwirtschaft). 

Schließlich werden geografische Arbeitsmethoden und -techniken über den Pflichtunterricht hinaus geübt und vertieft (z. B. Auswertung von komplexen Karten).

  1. Themenblock: Szenario 1: Ressource Wasser
    • Stehen bald Kriege ums Wasser an?
    • Privatisierung von Trinkwasser
    • Planspiel „Keep Cool“: Klimawandel
    • Unterrichtseinheit „Wasser ist für alle da! Oder?“ (von 3/4Plus)
    • (ggf. 3/4plus GPS-Tour „WeserStrom“; ggf. Unterrichtseinheit „Virtuelles Wasser – 2.400 Liter Wasser für einen Hamburger?“)

  2. Themenblock: Szenario 2: Energieversorgung
    • Internet und Strom – Gegenseitige Abhängigkeit
    • Ohne Internet – Geht das noch?
    • Stromnetze der Zukunft (Intelligent und bezahlbar?)
    • Fukushima - Japans Energieversorgung der Zukunft
    • Elektroautos

  3. Themenblock: Industrielle Produktion am Beispiel von Mercedes
    • Gibt es hier noch Arbeitsplätze in der Zukunft oder nehmen uns Roboter/Maschinen alles weg?
    • Arbeitgeber in Bremen
    • Weitere Zulieferer

  4. Themenblock: Szenario 3: „Go Green“
    • Stadtentwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit
    • Städtische Projekte
    • Lokale Entwicklungsmöglichkeiten
    • Energieversorgung

  5. Themenblock: China
    • Stellung in der Weltwirtschaft, Potential
    • Gegensatz Stadt-Land
    • Entfernungen und Dimensionen

  

Oberstufe

In der Oberstufe wird das Fach durchgängig unterrichtet. Dabei gibt es ab der Q-Phase den Leistungskurs im Profil E: „Raum und Zeit“ (kombiniert mit den Grundkursen Geschichte und Deutsch) und einen Grundkurs, der frei in jedem Profil gewählt werden kann.

 

E-Phase (Jahrgang 10)
  • Rohstoffe (exemplarisch: Vorkommen/ Verteilung, Gewinnung, Verarbeitung und Recycling; Rohstoffabhängigkeit)
  • Weltwirtschaft (Stichwort: global players)
  • Nachhaltigkeit (klimatische Prozesse, Klimaschutz, Tragfähigkeit der Erde an Fallbeispielen. Innerhalb dieses Themenkomplexes findet eine Exkursion ins Klimahaus Bremerhaven statt)
 
Q-Phase (Jahrgang 11 und 12)

Im Rahmen des Leistungs- und Grundkurses Geographie ist es zunächst verbindlich, im ersten Halbjahr der Q-Phase die „Grundfragen der Geographie“ im Unterricht zu behandeln. Darunter fallen alle physisch-geographischen Themenaspekte, die auch in der Mittelstufe Gegenstand des Unterrichts waren. Hierzu gehören Kräfte, die von innen oder außen auf die Erdoberfläche einwirken und sie somit gestalten (u. a. sind dies plattentektonische Prozesse (Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis), Verwitterungsprozesse (chemisch/physikalisch) und exogene Kräfte (Wasser, Eis, Wind, Sonne)). Weiterhin beschäftigen wir uns mit atmosphärischen Prozessen (Klimafaktoren, Klimaelementen) und klimatologischen Grundlagen bzw. Besonderheiten, z. B. Prozesse der Bodenbildung, Corioliskraft oder Reliefwüsten.

Da wir als Menschen einen Teil dieser Vorgänge darstellen, wird auch Wert darauf gelegt, immer einen Bezug zwischen der Umwelt, dem Raum und dem Menschen herzustellen. Gesichtspunkte sind  hier: Bodendegradation, Desertifikation, anthropogener Treibhauseffekt.

In den folgenden drei Halbjahren der Q-Phase werden folgende Oberthemen behandelt:

  1. Globalisierung / Weltwirtschaft
  2. Tragfähigkeit und nachhaltige Entwicklung
  3. Stadt- und Wirtschaftsgeographie

Angestrebt wird dabei, dass die Schülerinnen und Schüler die naturräumlichen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten von Räumen erfassen und bewerten. Dieses führt zu einem vertieften Verständnis dafür, dass Räume unterschiedliche Entwicklungspotentiale haben, aber auch besondere Herausforderungen in sich tragen. Mithilfe von Raumanalysen und Bewertungen sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, Entwicklungsprozesse auf lokaler, regionaler und globaler Ebene kritisch zu hinterfragen und auf Nachhaltigkeit zu untersuchen.

Mögliche Fragen sind:

  • Klimawandel - Fakt oder Fiktion?
  • Energiewende - Weiter so wie bisher?
  • Bevölkerungsentwicklung - Genug Nahrung für alle?
  • Flucht und Migration - Ausmaß, Ursachen, Folgen und Anpassung
  • Landnutzungskonflikte in Afrika: Gummi, Biosprit, Rosen und Kaffee für Europa - Geht das?

 

Wettbewerbe

Wir nehmen in den Jahrgängen 7, 8, 9 und in der Einführungsphase jedes Schuljahr mit allen Klassen und Kursen am Wettbewerb „Diercke-Wissen“ teil. 

 

Außerschulische Lernorte 

  • Besichtigung des Mercedes-Werkes in Bremen + Ausbildungsmöglichkeiten bei Mercedes (im Rahmen des Wahlpflichtkurses Geographie Jhg. 9: Industrie 4.0)
  • Besuch eines Logistik-Unternehmens (Bsp. Reimer Logistics) (ab E-Phase)
  • Besuch des Alfred-Wegener-Instituts und Containerhafen in Bremerhaven (Q-Phase)
  • Funktionen einer Stadt: Stadtexkursion in und durch Bremen (Q-Phase)
  • Teilnahme am „Tag der Logistik“ (ab der E-Phase)

Wissenswertes

2024-04: Die Talentshow hat stattgefunden

Die diesjährige Talentshow hat stattgefunden. Nachdem schon im letzten Jahr Schüler:innen ihr Können in unterschiedlichen Bereichen auf der Bühne der Aula gezeigt hatten, fand die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder statt. Unter großem Applaus der Zuschauenden präsentierten Schüler:innen aus Mittel- und Oberstufe ihre Talente. Wir freuen uns über die vielen Beiträge!

 

 

 

2024-03: Die 5a gewinnt einen Preis beim Junior-ING-Wettbewerb

© Michael Bahlo                                                                                                                                                                                                     

Die Klasse 5a war am Freitag, den 15. März 2024, bei der Preisverleihung des Junior-ING-Wettbewerbs der Ingenieurskammer Bremen in der Hochschule Bremen zu Gast.

In diesem Jahr sollte eine Murmelbahn im Stil einer Achterbahn gebaut werden. Dabei wurden neben der Idee und der Tragkonstruktion auch die Umsetzbarkeit in der Realität und die Gestaltung bewertet.
Die Themen des Wettbewerb wechseln jedes Jahr und wiederholen sich alle fünf Jahre. Die Achterbahn ist die schwerste Kategorie und so kam es, dass von den 35 angemeldeten Modellen in den Alterklassen 1 (1. bis 8. Klasse) und 2 (9. bis 12. Klasse) nur 15 Modelle von Schüler:innengruppen aus sechs verschiedenen Bremer Schulen abgegeben wurden.
Der Gewinner jeder Alterklasse fährt mit seinem Modell nach Berlin, um am Bundeswettbewerb JuniorING teilzunehmen.
In der Altersklasse 2 wurden in diesem Jahr nur drei Modelle abgegeben, weshalb die Jury hier keine Plätze vergeben hat.
Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr sollte das Modell einer Brücke gebaut werden - hier wurden fast 50 Modelle angemeldet und abgegeben.

Da es die Klasse 5a geschafft hat sechs von sechs Modellen abzugeben, alle Murmelbahnen einwandfrei funktionierten und sehr schön gestaltet waren, hat die Jury dies mit dem Gestaltungspreis in Höhe von 200€ für die Klassenkasse ausgezeichnet.

Die Klasse 5a hat sich seit Oktober im WAT- und Matheunterricht mit der Planung und dem Bau der Murmelbahnen beschäftigt und im Januar und Februar weitere Stunden am Nachmittag für die Fertigstellung aufgebracht. Unterstützt wurden sie dabei von Herrn Just in WAT und Frau Krause in Mathe.

 

 

2024-04: Die 6c nimmt an einem Umweltprojekt teil

Die 6c war heute im Park links der Weser und hat an einem Projekt von Arbeit und Ökologie teilgenommen. Das Projekt wird von der BINGO Umweltlotterie gefördert. Wir haben heute bei Umweltschutzmaßnahmen geholfen und unter anderem eine Benjeshecke (Totholzhecke) als Unterschlupf und Brutmöglichkeit für Vögel gebaut und viele Steine und Äste geschleppt. In der nächsten Woche wird dann, mit den Steinen, ein Unterschlupf für Insekten, Reptilien und Amphibien gebaut. 

 

  

2024-04: Auszeichnung für das JugendAktionsBüro (JAB)

Das JugendAktionsBüro (JAB) ist vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ als herausragendes Demokratieprojekt 2023 ausgezeichnet worden. Der vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderte und von der KMK empfohlene Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln zeichnet Projekte von jungen Menschen in ganz Deutschland aus, die sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen. In diesem Jahr hat eine Rekordzahl von 420 Demokratie-Projekten mit über 15.300 engagierten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Wettbewerb teilgenommen. Das JAB wurde von einer unabhängigen Jury als eines von 50 besonders beispielgebenden Projekten ausgewählt, die sich über die Teilnahme am Junify Demokratiefestival in Berlin freuen dürfen.

Auch der Weser-Kurier berichtete.

 

 

2024-04: Mottowoche, Teil II

Die Mottowoche der Q2 geht weiter:

 

 

Sekretariat der Mittelstufe

Andrea Meier

Montag, Mittwoch und Freitag 7:30 bis 11:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 11:15 bis 15:45 Uhr

Telefon: 0421 361-16696
Fax: 0421 361-59620
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

Sekretariat der Oberstufe

Sandra Rosin

Montag bis Donnerstag 7:30 bis 13:30 Uhr
Freitag 7:30 bis 12:00 Uhr


Telefon: 0421 361-16470
Fax: 0421 361-16709
Email: 307@schulverwaltung.bremen.de

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Delfter Straße 16
28259 Bremen

 

Datenschutzerklärung

Zum Seitenanfang